Badminton ist ein schneller und intensiver Sport, aber auch ein Sport des Respekts. Während die offiziellen Regeln festlegen, wer den Punkt erzielt, regelt eine andere Reihe von Regeln, die oft ungeschrieben sind, das Verhalten auf dem Spielfeld. Das Verständnis der Etikette und der Feinheiten der Regeln ist unerlässlich, um in aller Ruhe zu spielen, Konflikte zu vermeiden und sein Spiel in vollen Zügen zu genießen.
Die Etikette des Aufschlags und des Fair Play
Fair Play beginnt schon vor dem ersten Ballwechsel.
Der Aufschlag: Vor dem Aufschlag ist es üblich, sich zu vergewissern, dass der Gegner bereit ist. Ein einfaches Nicken oder ein Blick genügt. Der Aufschläger sollte sich nicht beeilen. Ebenso sollte ein Spieler, der nicht bereit ist, dies seinem Gegner deutlich signalisieren.
Die Anerkennung von Punkten: Wenn der Ball Ihres Gegners offensichtlich "in" ist (innerhalb des Feldes), ist es guter Ton, "gut" anzusagen oder die Hand zu heben, um den Punkt anzuerkennen. Es ist ein Zeichen des Respekts, das sehr geschätzt wird, besonders in einem Freundschaftsspiel.
Die Entschuldigung: Wenn ein Ball das Netz berührt und knapp auf der anderen Seite herunterfällt ("let"), oder wenn Sie einen Punkt durch einen Glücksschlag erzielen, ist eine kleine Entschuldigungsgeste ("Entschuldigung") angebracht. Es ist ein Zeichen der Bescheidenheit, das Teil des sportlichen Geistes ist.
Der Aufschlag: Die heikelste Regel
Die Aufschlagregel ist die Ursache für die meisten Streitigkeiten, da sie oft missverstanden wird.
Aufschlaghöhe: Der Ball muss unterhalb der Taille des Aufschlägers getroffen werden. Wenn der Schlag zu hoch ist, ist es ein Fehler. Der Ball muss unterhalb der Taille getroffen werden, damit das Spiel fair ist.
Die Füße: Zum Zeitpunkt des Aufschlags müssen beide Füße des Aufschlägers auf dem Boden und innerhalb des Aufschlagfeldes bleiben. Es ist verboten, sie anzuheben oder zu schleifen.
Die Unbeweglichkeit: Sobald der Aufschlag begonnen hat, muss der Aufschläger unbeweglich bleiben. Jede Bewegung des Körpers (außer dem Schwung) kann als Finte und somit als Fehler angesehen werden.
Das "Let" und häufige Fehler verstehen
Über den Aufschlag hinaus sind einige Regeln unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden.
Das "Let": Ein "Let" bedeutet, dass der Punkt wiederholt werden muss. Dies geschieht, wenn ein Spieler abgelenkt ist, wenn ein Ball von einem anderen Feld auf Ihr Feld kommt, oder wenn beim Aufschlag der Ball das Netz berührt und in das richtige Aufschlagfeld fällt. In diesem Fall sagt man "let" und der Ballwechsel beginnt erneut, ohne dass jemand einen Punkt verliert.
Die "Netzberührung": Es ist verboten, das Netz zu berühren oder es mit dem Schläger während des Ballwechsels zu überqueren, andernfalls ist es ein Fehler.
Die "zwei Schläge": Ein Ball darf von einem Spieler oder einem Team nur einmal getroffen werden. Wenn der Schläger den Ball zweimal hintereinander berührt, ist es ein Fehler.
Fazit: Badminton, ein Spiel der Finesse und des Respekts
Badminton ist ein Sport, bei dem Finesse und Strategie im Vordergrund stehen. Indem man seinen Gegner respektiert und die Feinheiten der Etikette kennt, stellt man sicher, dass das Spiel eine angenehme und spannungsfreie Erfahrung bleibt. Die Beherrschung der verborgenen Regeln ist das Kennzeichen eines Spielers, der über seine Technik hinaus die Essenz dieses Sports versteht, und ich würde sogar sagen, des Sports im Allgemeinen.
Kommentare