Padel ist einzigartig unter den Schlägersportarten, und das liegt an seinen Wänden! Diese Glas- oder Gitterwände sind nicht nur einfache Begrenzungen des Spielfelds; sie sind ein integraler Bestandteil des Spiels und bieten unendliche strategische Möglichkeiten. Die Kunst des Spiels mit den Wänden zu beherrschen, ist für jeden Spieler unerlässlich, der auf die nächste Stufe aufsteigen möchte, sei er Anfänger oder Fortgeschrittener.
Abpraller verstehen: Geduld und Antizipation
Der erste Schritt, um die Wände zu dominieren, ist zu verstehen, wie der Ball auf ihren Kontakt reagiert. Anders als beim Tennis oder Squash "stirbt" der Ball nicht, nachdem er eine Wand berührt hat. Er bietet eine zweite Chance oder eine neue taktische Möglichkeit.
Der einfache Abpraller: Der Ball berührt nur eine Wand. Lassen Sie ihn einmal auf dem Boden und dann an der Wand abprallen, bevor Sie ihn schlagen. Dies ist am häufigsten und ermöglicht es Ihnen in der Regel, Zeit zu gewinnen.
Der Zwei-Wände-Abpraller: Der Ball berührt zuerst die Rückwand und dann die Seitenwand (oder umgekehrt). Diese Abpraller sind komplexer und erfordern eine viel bessere Antizipation der Flugbahn, um den Ball zu schlagen, bevor er unspielbar wird.
Der Schlüssel ist, sich nicht zu überstürzen. Warten Sie, bis der Ball von der Wand kommt, denn das ist in der Regel der beste Zeitpunkt, um ihn mit Kontrolle und Präzision zu schlagen.
Verteidigen mit den Wänden: Eine Bedrohung in eine Chance verwandeln
Die Wände sind wertvolle Verbündete in der Verteidigung und ermöglichen es, Bälle zurückzuspielen, die in anderen Sportarten verloren wären.
Der defensive Wand-Ausstieg: Wenn der Gegner den Ball nach hinten schickt, lassen Sie ihn auf dem Boden und der Rückwand abprallen. Positionieren Sie sich dahinter und nutzen Sie den Abpraller von der Glasscheibe, um ihn nach vorne zurückzuschlagen. Dieser Schlag ermöglicht es Ihnen, sich neu zu positionieren und den Punkt neu zu beginnen, ohne unter Druck zu geraten.
Der Lob über die Wand: Anstatt einen schwierigen Ball zu schlagen, nutzen Sie die Wand, um einen defensiven Lob auszuführen. Die Schlagzone kann je nach gewünschtem Schlag variieren, um Ihre Chancen zu maximieren, zielen Sie jedoch auf die Oberseite der Glasscheibe.
Die Rückschläge: Manchmal kann der gegnerische Ball je nach Zone und/oder Effet des Balls sehr schwer zurückzuschlagen sein. Dieser Schlag ist viel schwieriger als die vorherigen, aber Sie können auch die Seitenwand verwenden, um den Ball zurückzuschlagen und gleichzeitig den Gegner zu überraschen.
Die Bajada: Nach einem Lob, der hoch von Ihrer Glasscheibe abprallt, haben Sie auch die Möglichkeit, sich unter den Ball zu stellen, um diesen Ball mit einer absteigenden Flugbahn zu drücken und zu beschleunigen.
Die Wände erhöhen die Spielzeit und bieten mehr Optionen, um im Ballwechsel zu bleiben, auch unter Druck.
Mit den Wänden angreifen: Den Gegner überraschen und destabilisieren
Sobald Sie die Verteidigung beherrschen, ist es an der Zeit, die Wände zu nutzen, um den Gegner in Schwierigkeiten zu bringen.
Die Bandeja und die Víbora: Diese emblematischen Padel-Schläge sind hohe, geschnittene Schläge, die auf dem Boden und dann an der Rückwand abprallen und den Ball an die Scheibe "kleben". Der Gegner ist dann gezwungen, ihn unbequem, oft defensiv, zu spielen.
Der Smash zur Wand: Im Gegensatz zum Tennis, wo ein direkter Smash gesucht wird, kann beim Padel das Zielen auf die Wand sehr effektiv sein. Ein kraftvoller Smash, der auf dem Boden und dann sehr hoch an der Rückwand abprallt, kann den Ball unspielbar machen oder ihn aus dem Feld befördern.
Die Cross-Schläge mit Wand: Schicken Sie den Ball diagonal, sodass er ein oder zwei Wände (oder sogar das Gitter) berührt, bevor der Gegner ihn schlagen kann. Diese komplexen Flugbahnen sind schwer zu antizipieren und zurückzuholen.
Das Spiel in den Ecken: Die Ecken sind tote Zonen. Zielen Sie auf die Ecken, damit der Ball an zwei Wänden abprallt, was die Rückholung sehr schwierig macht.
Fazit:
Die Wände sind im Padel kein Hindernis, sondern eine Stärke. Ihre Abpraller zu verstehen, sie in der Verteidigung zu nutzen, um den Ballwechsel zu verlängern, und sie im Angriff auszunutzen, um den Gegner in unangenehme Situationen zu bringen – das ist der Schlüssel, um so viele Punkte wie möglich zu gewinnen.
Kommentare