Tennis: Wie Man den Aufschlag-Return Verbessert

Tipps und Tricks Nicolas Reale Veröffentlicht am 13/11/2025

Im modernen Tennis ist der Aufschlag die mächtigste Waffe. Der Ballwechsel beginnt jedoch wirklich mit dem Aufschlag-Return. Zu wissen, wie man einen schnellen ersten Aufschlag neutralisiert und einen zweiten Aufschlag aggressiv attackiert, ist das Merkmal großer Champions. Ihren Return zu verbessern bedeutet nicht nur, den Ball zu blocken, sondern eine Chance von Beginn des Punktes an zu finden.


Die Anpassung der Positionierung: Der Zeitfaktor

Der erste Schritt für einen effektiven Return ist, die Reaktionszeit durch Anpassen der Position zu kontrollieren.

Gegen die Kraft

  • Zurückgehen, um Zeit zu gewinnen: Gegen einen starken Aufschläger gibt das Zurückgehen um einige Schritte hinter die Grundlinie eine wertvolle Hundertstelsekunde, um die Flugbahn zu sehen und einen längeren Schlag vorzubereiten.

  • Der Block: Anstatt zu schlagen, besteht das Ziel darin, den Ball mit einer sehr kurzen Bewegung zu "blocken" und dabei die Geschwindigkeit des Gegners zu nutzen. Der Griff sollte etwas offener sein, und das Ziel ist, den Ball flach und zur Mitte zurückzuspielen, um den Aufschläger zu zwingen, den Volley auf Fußhöhe zu schlagen.

Gegen den Zweiten Aufschlag

  • Vorwärtsgehen, um anzugreifen: Gegen einen langsameren oder gelifteten zweiten Aufschlag ist das Ziel, in das Feld vorzurücken. Den Ball früh zu treffen, reduziert die Reaktionszeit des Aufschlägers und setzt ihn sofort unter Druck.

  • Der Angriffsschlag: Beim zweiten Aufschlag sollte man versuchen, die eigene Kraft und den eigenen Spin zu erzeugen, um einen tiefen und schnellen Ball zurückzuspielen, der auf die Füße des Aufschlägers zielt.


Die Technik von Griff und Bewegung

Die Return-Bewegung ist eine der kürzesten im Tennis.

Das Geheimnis des Griffs

  • „Kompromiss“-Griff: Viele Return-Spieler verwenden einen etwas universelleren Griff als ihren üblichen Griff, um zu vermeiden, dass sie bei schnellem Aufschlag schnell zwischen Vorhand und Rückhand wechseln müssen.

  • Die Beidhändige Rückhand: Dies ist oft die stabilste Waffe beim Return, da zwei Hände mehr Kontrolle und die Fähigkeit zur Absorptions der Kraft bieten. Die Bewegung muss kurz bleiben und sich auf die Körpergewichtsverlagerung konzentrieren.

Der Anpassungsschritt

  • Der Split-Step: Genau in dem Moment, in dem der Aufschläger den Ball trifft, müssen Sie einen kleinen Sprung ausführen. Dieses leichte Abfedern am Boden entspannt die Beine und bereitet Sie auf eine sofortige Impulsbewegung in Richtung des Balls vor. Dies ist ein oft vernachlässigtes Grundprinzip.


Die Taktik des Returns: Die Schwäche anvisieren

Der Aufschlag-Return ist vor allem eine taktische Waffe, um den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen.

  • Auf die Rückhand zielen: Die Rückhand bleibt oft der schwächste Schlag. Indem Sie systematisch einen tiefen ersten Aufschlag auf die Rückhand zurückspielen, begrenzen Sie die Angriffsoptionen des Aufschlägers.

  • Der Aggressive Cross-Court-Return: Dies ist oft der sicherste Return. Die gekreuzte Flugbahn bietet die größte Marge über das Netz und die längste Spielfeldlinie.

  • Der Lange und Tiefe Return: Zielen Sie auf die Grundlinie des Gegners. Ein Return, der tief landet, verhindert, dass der Aufschläger leicht ans Netz vorrückt, und zwingt ihn, sich sofort hinter seiner Grundlinie zu verteidigen. Achten Sie jedoch auf die Fehlertoleranz.


Fazit: Der Return, der Schlag, der den Druck Umkehrt

Ein ausgezeichneter Aufschlag-Return ist der Schlag, der es Ihnen ermöglicht, die Kontrolle über den Ballwechsel vom ersten Schlag an zu übernehmen. Es geht darum, durch Positionierung Zeit zu gewinnen, die gegnerische Geschwindigkeit durch eine kompakte Blockbewegung zu nutzen und taktische Intelligenz zu beweisen, um den Schwachpunkt des Aufschlägers anzuvisieren. Mit all diesen Anpassungen ist es Zeit für das Break—Sie haben keine Ausreden mehr!

Kommentare

Brauchen Sie Hilfe?

Sie können unsere FAQ konsultieren, wenn Sie Fragen zur Nutzung von Racket Trip haben oder besuchen Sie unsere Tutorials, um Tipps zu entdecken.