Das Tennis, das wir heute lieben, hat eine reiche und überraschende Geschichte. Von mittelalterlichen Ballspielen bis zu professionellen Plätzen hat sich dieser Sport zu einem globalen Phänomen entwickelt.
Von mittelalterlichen Wurzeln mit dem Jeu de Paume
Der Vorläufer des Tennis ist das Jeu de Paume, das im 12. Jahrhundert in Frankreich entstand. Zuerst mit bloßen Händen gespielt, dann mit Handschuhen und schließlich mit rudimentären Schlägern, war dieser Sport sehr beliebt, insbesondere bei den Königshäusern. Der Begriff "Tennis" soll vom Ausruf "tenez!" des Aufschlagenden stammen. Die Regeln waren anders, aber das Prinzip, den Ball über ein Hindernis zurückzuschlagen, war bereits vorhanden.
Die Geburt des modernen Tennis
Im Jahr 1873 erfand Major Walter Clopton Wingfield das "Sphairistikè" und legte damit den Grundstein für das "Lawn Tennis" (Rasentennis). Vier Jahre später, 1877, wurde das erste Wimbledon-Turnier organisiert. Dieses Turnier war entscheidend: Es standardisierte die Regeln, die Netzhöhe, die Platzabmessungen und das Punktsystem (15, 30, 40). Wimbledon wurde schnell zum Vorbild und zum prestigeträchtigsten Turnier.
Die Ära der Expansion und des Professionalismus
Das 20. Jahrhundert sah, wie Tennis zu einem internationalen Sport wurde. Die US Open, Roland-Garros und die Australian Open schlossen sich Wimbledon an, um die vier Grand Slams zu bilden. Ikonen wie Suzanne Lenglen und Rod Laver dominierten die Plätze und popularisierten den Sport. Im Jahr 1968 markierte die Open Ära eine Revolution: Amateure und Profis konnten endlich gemeinsam an allen Turnieren teilnehmen. Dies professionalisierte den Sport und erhöhte seine globale Medienpräsenz.
Tennis im Jahr 2025: Globales Phänomen
Das heutige Tennis ist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Carbon-Schläger, neue Bälle und Oberflächen sowie Technologien wie das Hawk-Eye haben das Spiel verändert. Legenden wie Federer, Nadal, Djokovic und Serena Williams haben ihre Ära geprägt. Tennis ist heute ein globaler Sport mit strukturierten Profi-Touren (ATP, WTA) und rangiert an 5. Stelle der meistverfolgten Sportarten der Welt mit etwa 1 Milliarde Fans weltweit.
Kommentare